Eine kurze popkulturelle Analyse von Schlaf anhand „My Year of Rest and Relaxation“

“I love sleep. My life has the tendency to fall apart when I’m awake, you know?” — Ernest Hemingway Wir können nicht einschlafen, wir zählen Schafe, es zieht uns in die Dunkelheit, in einen Strudel aus Träumen, manche erschreckend real. Wir träumen von unseren Ängsten, Wünschen und Sorgen, dann wachen wir auf. Langsam oder schnell, schweißgebadet, im Schreck. Wir schlafen so viel, dass es ein … Eine kurze popkulturelle Analyse von Schlaf anhand „My Year of Rest and Relaxation“ weiterlesen

Unsere Highlights 2022

BÜCHER “Man vergisst nicht, wie man schwimmt” von Christian Huber Ich gebe es zu: Ich habe mich in die Geschichte verliebt. Ein Junge mit Geheimnis und eine Sommerliebe – mehr braucht es manchmal nicht. Wir bekommen aber mehr: Ein mutiges Zirkusmädchen, eine fiese Jugendclique und heimliche Drogenplantagen. Der Roman ist spannend geschrieben, hat interessante Charaktere und erzählt eine Geschichte, in die sich die meisten wahrscheinlich … Unsere Highlights 2022 weiterlesen

How (not) to be an assistant

Die stillen Helden jedes Büros, die Menschen, die alles wissen, alles hören, aber nichts sagen. Das sind die Assistent:innen. Wer hat nicht schonmal davon geträumt, Assistent:in zu sein? Zugegeben, wenige… Aber wie Andy von „Teufel trägt Prada“, genial, flexibel und kreativ zu sein, das wünscht man sich schon manchmal. Dabei hat sie die wohl schlimmste Assistenzstelle, die man sich vorstellen kann. Eine Chefin, die unmögliche … How (not) to be an assistant weiterlesen

Rezension „Hätte ich dein Gesicht“ von Frances Cha

Der Titel sowie der Klappentext des Romans „Hätte ich dein Gesicht“ suggerieren, dass es vom Schönheitswahn der gesamten Welt im Allgemeinen und Korea im Spezifischen handelt. Das ist zwar ein wichtiges Thema des Buchs, aber bei weitem nicht das einzige. „Hätte ich dein Gesicht“ hat mich durch seine Vielschichtigkeit überrascht, die vor allem durch die wechselnden Perspektiven der vier unglaublich interessanten Protagonistinnen entsteht. Kyuri arbeitet … Rezension „Hätte ich dein Gesicht“ von Frances Cha weiterlesen

Rezension „Die Träume anderer Leute“ von Judith Holofernes

Vielleicht kennt ihr sie auch, die musikalischen Stimmen eurer Kindheit und Jugend. Damit meine ich die Einzelkünstler:innen oder Sänger:innen von Bands, deren Stimmen, wenn ihr sie heute irgendwo hört, eine gewisse Nostalgie auslösen. Weil eure Eltern/Großeltern/Geschwister sie gehört haben oder weil sie zu denen gehören, deren Musik ihr selbst bewusst als erstes gut fandet. Für mich (und wahrscheinlich sehr viele andere) ist eine dieser Stimmen … Rezension „Die Träume anderer Leute“ von Judith Holofernes weiterlesen

Rezension: „Zusammenkunft“ von Natasha Brown

Wir stecken noch mitten im Sommer – die Sonne hat noch ordentlich Kraft, die Schwimmbäder und Seen sind gut besucht und es gibt den ein oder anderen lauen Sommerabend, den man draußen im Park oder auf dem heimischen Balkon mit Lesen verbringen kann. Falls also noch die ein oder der andere einen Lesetipp für den Spätsommer braucht, sollte hier weiterlesen. Ich möchte euch den Debütroman … Rezension: „Zusammenkunft“ von Natasha Brown weiterlesen

Rezension „Radikale Kompromisse“ von Yasmine M’Barek

Das Buch „Radikale Kompromisse“ von Yasmine M’Barek regt zum Nachdenken an und taucht in unterschiedliche Diskurse der deutschen Politik ein, um zu zeigen, wie Realpolitik funktioniert und warum sie wichtig ist. Über die Autorin Yasmine M’Barek ist 1999 in Köln geboren. Sie ist Redakteurin bei Zeit Online und besucht die Kölner Journalistenschule. Mit Twitter und Instagram hat sie sich eine Fangemeinschaft aufgebaut, bezeichnet sich aber … Rezension „Radikale Kompromisse“ von Yasmine M’Barek weiterlesen

Die unwahrscheinliche Ähnlichkeit zwischen „Heartstopper“ und Terry Pratchetts Büchern

Habt ihr schon „Heartstopper“ gesehen? Die Netflix-Serie basiert auf Webcomics/Graphic Novels von Alice Oseman und ist bei Publikum wie Kritiker:innen sehr beliebt. Es ist eine Coming-of-Age-Geschichte über den ruhigen, liebevollen und gerade geouteten Teenager Charlie auf einer britischen Jungenschule. Hier muss er zwischen geheimen Boyfriends, miesen Bullys und komplizierten Freundschaften durch die Pubertät navigieren. Ich war sofort Hals über Kopf in die Serie verliebt. Eigentlich … Die unwahrscheinliche Ähnlichkeit zwischen „Heartstopper“ und Terry Pratchetts Büchern weiterlesen

Rezension „Wie wir die Welt sehen“ von Ronja von Wurmb-Seibel

„Schlechte Nachrichten sind nicht das Ende einer Geschichte, sie sind erst der Anfang“, schreibt Journalistin, Filmemacherin und Autorin Ronja von Wurmb-Seibel in ihrem neuen Buch. Es heißt Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien können und der Titel ist Programm. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, unseren Nachrichtenkonsum, aber auch unsere eigenen Erzählungen zu … Rezension „Wie wir die Welt sehen“ von Ronja von Wurmb-Seibel weiterlesen

Japanische Buchempfehlungen

Ich liebe japanische Popkultur und japanische Literatur ist da keine Ausnahme. Seit meiner Reise nach Japan im Jahr 2017 lese ich regelmäßig Geschichten japanischer Autor*innen. Irgendwie schaffen es japanische Romane meistens, unglaublich berührend zu sein, ohne dabei kitschig zu wirken. Oft sind die Geschichten auch etwas schräg und surreal, ohne gleich Fantasy-Literatur zu sein. Diese – zumindest für meine westliche Brille – unkonventionelle Art des … Japanische Buchempfehlungen weiterlesen