Tsundoku und du so?

Ich bin mir sicher, jede:r von euch hat so einen: Ob neben dem Bett, im Regal oder zumindest digital aufgelistet: Einen Stapel, der manchmal immer größer wird, auf den man mit Vorfreude entgegenfiebert und der wahrscheinlich niemals verschwinden wird. Auf meinem befinden sich momentan 10 Bücher – ich spreche vom Tsundoku. Tsun-was? Fragt ihr euch jetzt vielleicht. Ich bringe etwas Licht ins Dunkle: Tsundoku kommt … Tsundoku und du so? weiterlesen

Rezension: „Butter“ von Asako Yuzuki

Feminismus und Essen sind zwei meiner Lieblingsthemen, die auf den ersten Blick gar nicht viel miteinander zu tun haben. Der Roman Butter der japanischen Autorin Asako Yuzuki, übersetzt von Ursula Gräfe, verknüpft diese Themen auf interessante Art und Weise und hat mir nicht nur deshalb sehr gut gefallen. Doch erstmal ein paar Worte zum Inhalt Rika ist eine junge Journalistin und recherchiert zum Fall der … Rezension: „Butter“ von Asako Yuzuki weiterlesen

Theaterkritik: „Und jetzt: Die Welt!“

Die Frage, ob diese grün-links versifften Feministinnen Humor und Selbstironie haben, bejaht das Theaterstück Und jetzt: Die Welt! von Sibylle Berg. Die Inszenierung von Catja Baumann am Mainfranken Theater Würzburg überzeugt mit einem Sprachtempo á la Lorelai Gilmore. Was bei Gilmore Girls popkulturelle Anspielungen sind, wird hier durch leichte Bildungssprache ersetzt. Die Handlung: Die Protagonistin wohnt mit ihrer Halbschwester Gemma und Kindheitsfreundin Minna in einer … Theaterkritik: „Und jetzt: Die Welt!“ weiterlesen

Rezension: „Der Mauersegler“ von Jasmin Schreiber

Triggerwarnung: Das Buch handelt von Tod, Trauer und Suizidgedanken Freundschaften sind etwas Tolles. Sie geben einem Halt. Sie lassen alltägliche Dinge besonders werden. Mit Freund*innen teilt man Freud und Leid. Doch was passiert, wenn die beste Freundin oder der beste Freund stirbt? Und noch schlimmer: Was ist, wenn man selbst daran Schuld ist? Was würdet ihr machen? Prometheus, der Protagonist des Buchs „Der Mauersegler“, ergreift … Rezension: „Der Mauersegler“ von Jasmin Schreiber weiterlesen

Der große Popkol Jahresrückblick – Bücher

It’s that time of the year again. Im Dezember tummeln sich überall die Jahresrückblicke und natürlich wollen auch wir – die Redakteurinnen des Populärkollektivs – euch unsere popkulturellen Highlights nicht vorenthalten. In den kommenden Wochen findet ihr hier unsere Highlights unterteilt in verschiedene Kategorien. Weiter geht’s mit Büchern. Jenni: Shida Bazyars – Drei Kameradinnen Shida Bazyars erzählt in ihrem Roman “Drei Kameradinnen” von drei jungen … Der große Popkol Jahresrückblick – Bücher weiterlesen

Rezension: „FRAUEN LITERATUR“ von Nicole Seifert

Was ist eigentlich wahre Weltliteratur? Welche Autor*innen haben die wichtigen Klassiker geschrieben? Johann Wolfgang von Goethe, William Shakespeare, Ernest Hemingway, James Joyce, usw. Die Liste kann man fast endlos fortsetzen, allerdings werden hauptsächlich männliche Namen draufstehen. Warum ist das so? Und wie wird auch zeitgenössische Literatur von Autorinnen oft noch immer abgewertet? Über weibliches Schreiben und dessen Rezeption schreibt Nicole Seifert in ihrem Buch FRAUEN … Rezension: „FRAUEN LITERATUR“ von Nicole Seifert weiterlesen

Rezension: „Auf Basidis Dach“ von Mona Ameziane

Vorweg eine Fernweh-Warnung. In ihrem Debüt Auf Basidis Dach schreibt Mona Ameziane vor allem über ihre Spurensuche in Marokko. Von daher könnte es euch mit dem Buch wie mir gehen und euer Verlangen von Kapitel zu Kapitel stärker werden, einen ordentlichen Pfefferminztee auf einem der Dächer von Fès zu trinken – am liebsten mit der Autorin zusammen. Leider muss ich es wohl gerade dabei belassen, … Rezension: „Auf Basidis Dach“ von Mona Ameziane weiterlesen

Buchrezension „Deutschland was geht – Das Wimmelbuch“

Was haben Waldo von „Wo ist Waldo?“ und Hazel Brugger gemeinsam? Wenig, würde man vermutlich erstmal denken, außer vielleicht ein ähnlich verschmitztes Grinsen und eine ähnlich optimistische Gangart. Scheinbar war das Hazel Brugger und Thomas Spitzer nicht genug, denn nun haben auch sie ein Wimmelbuch geschaffen. Gezeichnet wurden die beiden dabei von Jannes Weber, der bereits seit der ersten Folge „Deutschland Was Geht“ die Grafiken … Buchrezension „Deutschland was geht – Das Wimmelbuch“ weiterlesen

Rezension: „Wir können mehr sein: Die Macht der Vielfalt“ von Aminata Touré

Aminata Touré ist seit 2019 Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages und Sprecherin für die Themen Migration und Flucht, Antirassismus, Frauen und Gleichstellung, Queerpolitik, Religion sowie Katastrophenschutz und Rettungsdienst bei den Grünen. Sie ist nicht nur die erste afrodeutsche Vizepräsidentin in Deutschland, sondern auch die jüngste. Über ihren Weg in die Politik und ihren Erfahrungen als Schwarze Frau hat sie nun ein interessantes und sehr persönliches Buch … Rezension: „Wir können mehr sein: Die Macht der Vielfalt“ von Aminata Touré weiterlesen

Freund:innenschaften

Das ist eins der Wörter, die sich gegendert doch sehr merkwürdig anhören. Aus diesem Grund gendere ich Freund:innenschaften selten. Dabei ist es wichtig den Unterschied zu zeigen, da auch die Beziehung eine andere ist. Freundinnenschaften sind kompliziert. Aber sind sie das wirklich oder glauben wir es nur, weil sie überall so dargestellt werden? Der Diskurs bekommt mehr Aufmerksamkeit und die Thematik in Filmen und Serien … Freund:innenschaften weiterlesen