Instant Messaging Bringschuld

Ab und zu höre ich den “Danke, gut”-Podcast von Miriam Davoudvandi. Darin geht’s um psychische Probleme, mentale Gesundheit und Popkultur. Vor Kurzem waren Giulia Becker und Chris Sommer vom redaktionsintern sehr beliebten Drinnies-Podcast zu Gast und haben mit Miriam unter anderem über Introversion gesprochen. Dabei kam direkt zu Beginn ein inzwischen sehr alltägliches Problem zur Sprache: das (verspätete) Antworten auf Instant Messages bei WhatsApp und … Instant Messaging Bringschuld weiterlesen

Iranisches Filmfestival Köln – Ill Fate

Visions of Iran Film: Ill Fate / Bakhte Parishan Regie: Sahar Khoshnam Eine Frau bekommt eine Ohrfeige – eine weitere Frau bekommt eine Ohrfeige – noch eine – und noch eine. Es ist eine heftige Montage, mit der die Dokumentation „Ill Fate“ wenige Sekunden nach einem Mini-Teaser startet. Die explizite Darstellung von körperlicher Gewalt gegen die Frauen ist eine drastische Ansage. Direkt zu Beginn wird … Iranisches Filmfestival Köln – Ill Fate weiterlesen

Prozessberichterstattung – Wie berichtet man über etwas, das man nicht zeigen darf?

Was wisst ihr eigentlich so über Gerichtsverhandlungen? Welche Bilder kommen euch in den Kopf? Wart ihr vielleicht sogar schon mal bei einem Prozess dabei? Gerne mache ich direkt zum Einstieg mal meine eigene Glaubwürdigkeit kaputt, indem ich zugebe: Ich war noch nie in einem Gerichtssaal! Und trotzdem habe ich meine Bachelorarbeit über Prozessberichterstattung geschrieben und will euch heute mal erklären, warum.  Mir kommen bei dem … Prozessberichterstattung – Wie berichtet man über etwas, das man nicht zeigen darf? weiterlesen

Rezension: Navid Kermani – Ungläubiges Staunen über das Christentum

Kermani als Brückenbauer zwischen Islam und Christentum Das Christentum war lange Zeit eine der prägenden kulturellen Kräfte in Deutschland. Doch wie wirkt das Christentum eigentlich aus der Perspektive einer außenstehenden Person? Dieser Frage widmet sich Navid Kermani in „Ungläubiges Staunen über das Christentum“ (C.H. Beck, 14. Auflage, 2017). Der Islam ist vor allem seit andauernden Einwanderungsdebatten Mitte des 20. Jahrhunderts ein sensibles Thema in Deutschland. … Rezension: Navid Kermani – Ungläubiges Staunen über das Christentum weiterlesen

8M-Deutschrap

Heute, am 08. März, ist Weltfrauentag. Das nutze ich als Gelegenheit, euch hier acht female MCs [1] aus dem Deutschrap vorzustellen. Rap ist im Moment global und auch in Deutschland die einflussreichste popkulturelle Strömung. Was hier passiert, hat Durchschlagkraft. Deutschrap prägt aber nicht nur, wie wir uns anziehen, was wir essen und wie wir uns verhalten. Er spiegelt auch, wie wir als Gesellschaft drauf sind. … 8M-Deutschrap weiterlesen

New Music 2021

Ich muss erstmal etwas deprimierend einsteigen: Manche Jahre sind nicht prädestiniert für popkulturelle Highlights. Ich fürchte, genau wie 2020, wird auch dieses Jahr noch ganz im Zeichen der Corona-Pandemie stehen. Kulturschaffende, Künstler*innen und Musiker*innen werden noch lange mit den Einschränkungen zu kämpfen haben. Für die Eindämmung der Pandemie zahlen wir alle einen hohen Preis: langfristige Strukturen (ganz konkret: Veranstaltungsorte, bezahlte Arbeitskräfte, Förderprojekte und vieles mehr) … New Music 2021 weiterlesen

Rezension: Netzfeminismus von Annekathrin Kohout

Früher habe ich nicht besonders viele Sachbücher gelesen. Sachbücher – alleine schon das Wort klingt muffig und oberlehrerhaft. Aber in den letzten Jahren habe ich gefühlt 60 % meiner Entwicklung solchen Sachbüchern zu verdanken. Es gibt so viele spannende Themen und Sichtweisen, von kurzen Essays über mehrbändige Abhandlungen. Manchmal würde ich das ganze Wissen am liebsten einfach so in mich hineinfressen. Vor allem natürlich, wenn … Rezension: Netzfeminismus von Annekathrin Kohout weiterlesen

Diskriminierende Algorithmen?

Lernende Algorithmen und ihr menschlicher Ursprung Technik ist menschengemacht und spiegelt deshalb gesellschaftliche und soziale Strukturen wider. Die Entscheidungen, die ein Algorithmus fällt, beruhen auf einer ursprünglichen Programmierung durch Menschen. Sogar, wenn der Algorithmus selbstlernend ist, kann er diskriminierend entscheiden. Selbstlernende Algorithmen werden mit Daten gefüttert, aus denen sie nach und nach immer differenzierte Entscheidungen entwickeln und sich selbst immer mehr verbessern. Das funktioniert teilweise … Diskriminierende Algorithmen? weiterlesen

Gesinnungs- und Geschmacksverirrungen. Über die Kleidung der Corona-Zweifler*innen

Am vergangenen Samstag haben sich bei der Berliner Corona-Demo Menschen mit sehr unterschiedlichen politischen Orientierungen versammelt. Das Meiste davon ist bestenfalls schwurblerisch und schlimmstenfalls demokratie- und menschenfeindlich. Gesehen hat man die Demonstrierenden dabei in allem möglichen Fummel. Es war ein bunter Strauß an textilgewordenen Lebensphilosophien. Über den problematischen Schulterschluss zwischen Fleece-Jacke und Reichsbürger-Flagge. Fehlende Abgrenzung nach rechts Vor allem die Besetzer*innen der Reichstag-Treppe haben am … Gesinnungs- und Geschmacksverirrungen. Über die Kleidung der Corona-Zweifler*innen weiterlesen

Populärkollektiv zu Gast bei Bleibende Schäden: Was bedeutet eigentlich Fan-Sein?

Wir von Populärkollektiv freuen uns immer, wenn wir auch außerhalb unserer Redaktion auf Popkultur-Begeisterte (und Geschädigte) treffen. So geschehen ist das vor Kurzem mit Léo und Kenan vom Podcast „Bleibende Schäden“. Jenni und Alike sind als kleinere Populärkollektiv-Delegation in deren Wohnzimmer-Studio zu Gast gewesen. Die vier haben sich über’s Fan-Sein allgemein, über Jugendheld*innen und über kritisches Fan-Sein unterhalten. Guilty Pleasure In der Diskussion zeichnet sich … Populärkollektiv zu Gast bei Bleibende Schäden: Was bedeutet eigentlich Fan-Sein? weiterlesen