Japanische Buchempfehlungen

Ich liebe japanische Popkultur und japanische Literatur ist da keine Ausnahme. Seit meiner Reise nach Japan im Jahr 2017 lese ich regelmäßig Geschichten japanischer Autor*innen. Irgendwie schaffen es japanische Romane meistens, unglaublich berührend zu sein, ohne dabei kitschig zu wirken. Oft sind die Geschichten auch etwas schräg und surreal, ohne gleich Fantasy-Literatur zu sein. Diese – zumindest für meine westliche Brille – unkonventionelle Art des … Japanische Buchempfehlungen weiterlesen

Rezension: „Butter“ von Asako Yuzuki

Feminismus und Essen sind zwei meiner Lieblingsthemen, die auf den ersten Blick gar nicht viel miteinander zu tun haben. Der Roman Butter der japanischen Autorin Asako Yuzuki, übersetzt von Ursula Gräfe, verknüpft diese Themen auf interessante Art und Weise und hat mir nicht nur deshalb sehr gut gefallen. Doch erstmal ein paar Worte zum Inhalt Rika ist eine junge Journalistin und recherchiert zum Fall der … Rezension: „Butter“ von Asako Yuzuki weiterlesen

Studio Ghibli – Meine Top 10

Seit die Filme des japanischen Anime-Studios Ghibli auf Netflix verfügbar sind, stehen sie endlich auch einem größeren Publikum zur Verfügung. Seit den 80er Jahren produziert das Studio Anime-Filme mit oft tollen, weiblichen Charakteren. Mich begleiten einige der Filme schon seit der Kindheit, denn sie waren mit ihrer unkonventionellen, fantasievollen Art zu erzählen für mich schon immer etwas ganz Besonderes. Der wundervolle, detailreiche Zeichenstil unterstreicht die … Studio Ghibli – Meine Top 10 weiterlesen

Die Bücher von Haruki Murakami

Die Antwort auf die Frage, wer mein Lieblingsautor ist, ist für mich ganz einfach: Es ist der japanische Schriftsteller Haruki Murakami. Zu beschreiben, was seine Bücher für mich so besonders macht, ist hingegen etwas schwieriger, doch ich will es versuchen. In diesem Text möchte ich euch seine Werke ein bisschen näherbringen, verrate euch, was meine Lieblinge von ihm sind und gebe Tipps, wo ihr am … Die Bücher von Haruki Murakami weiterlesen

„Haikyu!!“ und die Faszination von Sport-Animes

Ein Text von Jenni und Anica (SchreibKultur) Nachdem Jenni vor zwei Wochen schon ein paar Animes auf diesem Blog empfohlen hat, soll es heute um eine Serie gehen, die für die meisten Anime-Enthusiasten kein Geheimtipp mehr sein sollte. Gemeint ist Haikyu!!, ein Sportanime, bei dem es um Volleyball geht. Im Zentrum der Handlung von Haikyu!! steht Shōyō Hinata, der in die Volleyball-Mannschaft der Karasuno Oberschule … „Haikyu!!“ und die Faszination von Sport-Animes weiterlesen

Anime: Einführung & meine Empfehlungen

Wer wie ich in den 90er-Jahren geboren wurde, wird es vielleicht noch aus der Kindheit kennen: Serien wie Pokémon, Digimon oder Sailor Moon liefen in den frühen 2000ern im Nachmittagsprogramm von RTL2 rauf und runter. Doch noch lange nicht alle 90s-Kids haben diese Serien so geprägt wie mich, denn ich bin auch heute noch ein großer Fan von Animes. Anime – Was war das nochmal … Anime: Einführung & meine Empfehlungen weiterlesen

Unzuverlässiges Erzählen und Rashomon

Egal, ob in Film oder Literatur, ich liebe das Motiv des unzuverlässigen Erzählens. Shutter Island, Fight Club, Memento, Prestige und Inception (ja, ich bin großer Nolan-Fan) sind Filme, die ich sehr mochte und das liegt besonders an einem: dem unerwarteten Twist. Auch Bücher wie Lolita (Vladimir Nabokov) oder Turning of the Screw (Henry James) haben mir gut gefallen, aber im Film mag ich das Motiv … Unzuverlässiges Erzählen und Rashomon weiterlesen

VHS-Cover für den Anime Akira aus dem Jahr 1988

Gedanken zu AKIRA und gezeichneten Dystopien

Nischenthema Zeichentrick-Dystopien Starten wir mit einem interaktiven Part: Wer möchte sich gründlich über die geologischen Begebenheiten der Uckermark informieren? Der kann sich hier umschauen. Mir persönlich hat es der „Umlandtransparenzregler“ angetan. Ein Tool, mit dem man seine Nachbarn einfach im 7%-Sichtbarkeits-Nirvana verschwinden lassen kann, würde ich mir im Real Life auch manchmal wünschen. In diesem Artikel werden allerdings leider keine Bodenproben erläutert oder Reliefkarten analysiert. … Gedanken zu AKIRA und gezeichneten Dystopien weiterlesen