Beige, beige, beige sind alle meine Farben…

… weil mein Schatz ein*e Influencer*in ist?! Vielleicht könnt ihr euch noch an das Kinderlied mit den Farben erinnern. Eine Farbe taucht zurzeit gerade sehr oft in meinem Instagram-Feed auf: BEIGE – weder weiß noch braun noch grau. Was früher eher eine Großelternfarbe war, ist heute Trendfarbe Nummer 1. Scrolle ich durch meinen Instagram-Feed, sehe ich in letzter Zeit viele Influencer*innen, die umgezogen sind und … Beige, beige, beige sind alle meine Farben… weiterlesen

Video killed the Videostar: Welche kulturelle Bedeutung hat die Canvas-Funktion in Spotify?

Was ist die Canvas-Funktion? Da es die Canvas-Funktion schon seit Januar 2019 gibt, ist sie euch sicher schon auf Spotify begegnet: Klickt man ein Lied an und öffnet es als große Bildschirm-Anzeige, dann wird bei manchen Liedern nicht das Album-Cover angezeigt, sondern Spotify spielt ein automatisiertes Video-Loop ab. Häufig sind es Ausschnitte aus dem zum Song gehörenden Musikvideo oder eigens erstellte GIFs oder animierte Grafiken. … Video killed the Videostar: Welche kulturelle Bedeutung hat die Canvas-Funktion in Spotify? weiterlesen

Negative Nachrichten: Hurra, die Welt geht unter

Na, heute auch schon wieder eine Unmenge an Nachrichten konsumiert? Was glaubst du, wie viel Prozent dieser Nachrichten, war negativ? Wie viele Schreckensmeldungen, Katastrophenberichte und Schicksalsschläge musste dein Gehirn heute schon wieder verarbeiten? Vor einiger Zeit habe ich mal einen Beitrag darüber geschrieben, wo sich im Nachrichtenuniversum auch ein paar Lichtblicke und positive Nachrichten finden lassen, wenn man mal ein Gegengewicht braucht. Aus gegebenem Anlass … Negative Nachrichten: Hurra, die Welt geht unter weiterlesen

Der große Popkol-Jahresrückblick – Honorable Mentions

It’s that time of the year again. Im Dezember tummeln sich überall die Jahresrückblicke und natürlich wollen auch wir – die Redakteurinnen des Populärkollektivs – euch unsere popkulturellen Highlights nicht vorenthalten. Aktuell findet ihr hier unsere Highlights unterteilt in verschiedene Kategorien. In der letzten Kategorie haben wir unsere Highlights gesammelt, die sich nicht in eine der letzten Kategorien einordnen ließen. Damit verabschieden wir uns für … Der große Popkol-Jahresrückblick – Honorable Mentions weiterlesen

PopKol meets.. Patricia Oleksiak

Social Media ist ein heiß umstrittenes Thema. Es gibt viele Meinungen zu dem Thema von den verschiedensten Arten von Menschen. Die einen lieben es, die anderen hassen es. Und dann gibt es da auch noch die Hassliebe.. Aber wie ist es in dem Feld zu arbeiten? Wie blicken Insider:innen auf die Thematik und wie gehen Sie mit der Kritik um? ⁠Darüber sprechen wir mit Patricia … PopKol meets.. Patricia Oleksiak weiterlesen

Die Ratten von Mexiko City: Wie Social Media Lynchjustiz befeuert

Ein Gastbeitrag von Béla Csányi Triggerwarnung: Dieser Artikel enthält Beschreibungen von physischer Gewalt. Es ist der 31. Juli 2020, 17.20 Uhr. Feierabendverkehr in Mexiko City, einer gleichermaßen bunten wie gefährlichen Metropole mit rund 9 Millionen Einwohner*innen. Nach Hause, in die Außenbezirke der Megastadt und den benachbarten Bundesstaat Estado de México, geht es für Zehntausende von ihnen im Microbús – Kleinbusse der öffentlichen Verkehrsbetriebe für etwa … Die Ratten von Mexiko City: Wie Social Media Lynchjustiz befeuert weiterlesen

Clubhouse: Hype oder logische Entwicklung?

Ende Januar bestimmte vor allem ein Thema meine Social-Media-Kanäle: Clubhouse. Wer hat noch einen „Invite“? Wer ist schon dabei? Welche Talks sind die angesagtesten? Wollte ich am ersten Tag noch überall reinhören, war ich schnell frustriert, dass ich zu spät eingeschaltet habe oder Gesprächsrunden verpasst habe. Lineares Programm? Gab es das nicht vor Jahren beim Fernsehen und ist das nicht längst überholt? In diesem Beitrag … Clubhouse: Hype oder logische Entwicklung? weiterlesen

Russland: Journalismus in Sozialen Medien

Vor kurzer Zeit hat die EU-Kommision Leitlinien für soziale Medien veröffentlicht. In der derzeitigen Corona-Pandemie werden Facebook, Twitter und andere Netzwerke aufgefordert, monatlich über den Kampf gegen Desinformationen zu berichten. Auch wenn es hier in Deutschland Vorwürfe aufgrund von Fake News auf Sozialen Netzwerken gibt, schauen wir nach Russland mit einem ganz anderen Gefühl: Verzweiflung aufgrund von Manipulation und Zensur vom Staat bei politischen Nachrichten … Russland: Journalismus in Sozialen Medien weiterlesen

Machen Soziale Medien uns sozialer? Ein Interview mit einem Sozialarbeiter

Soziale Netzwerke verbinden Menschen auf unterschiedliche Weise virtuell miteinander. Im letzten Jahr haben 1 Mrd. Menschen Instagram genutzt, um sich mit Freunden, der Familie oder Unbekannten zu vernetzen, Fotos und Videos auszutauschen oder sich Nachrichten zu schicken. Die Frage, die mich persönlich beschäftigt, ist, ändert sich unser Sozialleben durch Soziale Medien? Vor kurzem habe ich einen Sozialarbeiter aus Berlin getroffen, der ein ambivalentes Verhältnis zu … Machen Soziale Medien uns sozialer? Ein Interview mit einem Sozialarbeiter weiterlesen

Tricksen, Täuschen, Fälschen: Alles Fake News?

Ein Gastbeitrag von Valeska Fake News sind mehr als falsche Nachrichten. Hinter ihnen verbirgt sich ein breites Spektrum, das nahezu alles zwischen Satire, Manipulation und Betrug einschließt. Damit wir uns im Dschungel der Fakes besser zurechtfinden können, möchte ich euch in diesem Beitrag die Herangehensweise der US-amerikanischen Kommunikationswissenschaftlerin Claire Wardle beschreiben und euch anhand der aktuellen Corona-Berichterstattung zeigen, dass Fake nicht immer gleich Fake ist und … Tricksen, Täuschen, Fälschen: Alles Fake News? weiterlesen