Rezension „Hätte ich dein Gesicht“ von Frances Cha

Der Titel sowie der Klappentext des Romans „Hätte ich dein Gesicht“ suggerieren, dass es vom Schönheitswahn der gesamten Welt im Allgemeinen und Korea im Spezifischen handelt. Das ist zwar ein wichtiges Thema des Buchs, aber bei weitem nicht das einzige. „Hätte ich dein Gesicht“ hat mich durch seine Vielschichtigkeit überrascht, die vor allem durch die wechselnden Perspektiven der vier unglaublich interessanten Protagonistinnen entsteht. Kyuri arbeitet … Rezension „Hätte ich dein Gesicht“ von Frances Cha weiterlesen

Female K-Hip Hop

Meine Liebe zu K-Pop ist für die meisten, die mich und meine Texte kennen, kein Geheimnis mehr. Da mir oft vor allem die Hip-Hop lastigen Tracks gefallen, habe ich vor einiger Zeit begonnen, mich etwas intensiver auch mit koreanischem Hip-Hop auseinander zu setzen. Ich klickte mich also durch verschiedene Playlists und fand vieles, was mir gefiel. Doch eines war kaum zu übersehen: Auf den Playlists … Female K-Hip Hop weiterlesen

Rezension: „Kim Jiyoung, geboren 1982“ von Cho Nam-Joo

Der koreanische Beststeller Kim Jiyoung, geboren 1982 wurde von Kiepenheuer & Witsch nun endlich ins Deutsche übersetzt. Der Roman war in den Tagen rund um seine Veröffentlichung in aller Munde und was soll ich sagen? Ich kann den Hype nachvollziehen. Selten habe ich ein Buch gelesen, das so nüchtern und pointiert die universelle Benachteiligung von Frauen darstellt. Ein paar Worte zum Inhalt Der Roman erzählt … Rezension: „Kim Jiyoung, geboren 1982“ von Cho Nam-Joo weiterlesen

BTS-Comeback: BE

Die selbsternannten K-Pop- und BTS-Beauftragten dieses Blogs, Alike und Jenni, können dieses Wochenende natürlich nicht verstreichen lassen, ohne euch auf ein Highlight aufmerksam zu machen: BTS haben gestern ein neues Album veröffentlicht! BE ist das erste selbstproduzierte Album der Boyband und damit vor allem im K-Pop-Genre etwas ganz Besonderes. Oft lassen die großen Studios ihren Idols nicht besonders viele Freiheiten. Bei K-Pop geht es meist … BTS-Comeback: BE weiterlesen

K-Pop und Kapitalismus. Das Idol-Star-System und ungleiche Machtverhältnisse

K-Pop als Unterhaltungsform ist eine durch und durch kapitalistische Angelegenheit. Der Kapitalismus ist, wenn man so will, der Nukleus des K-Pop. Das übergeordnete Ziel lautet: Umsatz generieren. Um dieses oberste Ziel zu erreichen, werden alle Einzelteile der Gesamtmaschine K-Pop auf ihre kapitalistische Tauglichkeit hin optimiert. K-Pop ist ganz bewusst als industrialisierter Prozess angelegt. K-Pop und Kapitalismus. Das Idol-Star-System und ungleiche Machtverhältnisse weiterlesen

Video: Das Rabbithole namens K-Pop

Wir (Alike und Jenni) beichten: Wir lieben K-Pop! Aber dafür ernten wir oft schiefe Blicke. Wieso eigentlich? Wir möchten euch in unserem ersten Video das Thema K-Pop näherbringen. Was ist K-Pop überhaupt? Wieso macht es uns so Spaß? Warum ist es so stigmatisiert? Und was ist vielleicht wirklich problematisch daran? In unserem Video findet ihr ein paar Antworten von uns Amateuren. Wer sich nach diesem … Video: Das Rabbithole namens K-Pop weiterlesen