Rezension „Radikale Kompromisse“ von Yasmine M’Barek

Das Buch „Radikale Kompromisse“ von Yasmine M’Barek regt zum Nachdenken an und taucht in unterschiedliche Diskurse der deutschen Politik ein, um zu zeigen, wie Realpolitik funktioniert und warum sie wichtig ist. Über die Autorin Yasmine M’Barek ist 1999 in Köln geboren. Sie ist Redakteurin bei Zeit Online und besucht die Kölner Journalistenschule. Mit Twitter und Instagram hat sie sich eine Fangemeinschaft aufgebaut, bezeichnet sich aber … Rezension „Radikale Kompromisse“ von Yasmine M’Barek weiterlesen

Was hast du gesagt?

Ihr kennt es sicher auch: Manchmal sagt man etwas, ohne groß darüber nachzudenken. Manchmal sagt man Dinge, die beim Gegenüber ganz anders ankommen, als man gemeint hat. Und manchmal werden Worte auf die Goldwaage gelegt und man fragt sich, ob da nicht zu viel hineininterpretiert wird. Eins vorweg: Ich will mit diesem Beitrag keinen Appell mit mahnendem Zeigefinder verfassen. Ganz im Gegenteil: Ich möchte euch … Was hast du gesagt? weiterlesen

„Entlove You“ -Theaterrezension

Im Rahmen des Sommerblut Kulturfestival 2022 zeigt die Theaterproduktion von Interfemme* e.V. das Stück „Entlove You“ in der TanzFaktur in Köln. In dem Stück geht es darum, wie wir Liebe neu denken können. Was gibt es für Formen, Rollen und Muster zu lieben? Wie wollen wir lieben und geliebt werden? Franzi und Theresa waren in der Premiere und haben mit der Regisseurin Ana Valeria González … „Entlove You“ -Theaterrezension weiterlesen

Streetart in Jordanien

„We all need art, art is therapy, art is human expression, art is life.“ Mit Blick auf die Graffitis in Amman kann ich gut nachvollziehen, was Alaeddin damit meint. Alaeddin ist viel auf den Straßen der Altstadt von Amman unterwegs, weiß einiges über die Straßenkunst und ist Teil der Hip-Hop-Szene in Jordanien. Die Kunst, die ich in den letzten Wochen auf den Straßen von Amman gesehen … Streetart in Jordanien weiterlesen

Winken zum Abschied – Das Revival dank Video Calls

Es ist Mittwochnachmittag und der Video Call, der schon seit Stunden geht, über ein Thema, das du schon vergessen hast, zieht sich scheinbar ins Endlose. Dein Kaffee ist leer, du müsstest mal, das Schildchen deiner Jogginghose kratzt, du unterdrückst ein Gähnen. Dann spricht der Call-Initiator die erlösenden Worte: „Gut, das war es für heute, bis morgen!“ Du lächelst erleichtert, hebst deine Hand und winkst deinen … Winken zum Abschied – Das Revival dank Video Calls weiterlesen

Negative Nachrichten: Hurra, die Welt geht unter

Na, heute auch schon wieder eine Unmenge an Nachrichten konsumiert? Was glaubst du, wie viel Prozent dieser Nachrichten, war negativ? Wie viele Schreckensmeldungen, Katastrophenberichte und Schicksalsschläge musste dein Gehirn heute schon wieder verarbeiten? Vor einiger Zeit habe ich mal einen Beitrag darüber geschrieben, wo sich im Nachrichtenuniversum auch ein paar Lichtblicke und positive Nachrichten finden lassen, wenn man mal ein Gegengewicht braucht. Aus gegebenem Anlass … Negative Nachrichten: Hurra, die Welt geht unter weiterlesen

Storytime: Eure Wege zum Feminismus.

Wir haben auch unsere Community gefragt, wie der persönliche Prozess zum Feminismus aussah. Eine anonyme Zuschrift verdeutlicht klar, warum es so schwer ist den Boy’s Club zu durchbrechen. Danke für Eure Zusendungen! Mirko Plengemeyer: Kannst du mir mal ein Bier bringen? 20.15 Uhr abends. Du sitzt vor dem Fernseher, der Blockbuster-Spielfilm auf ProSieben startet, neben dir sitzt deine Freundin. Und in dem Moment fällt dir … Storytime: Eure Wege zum Feminismus. weiterlesen

Storytime: Unsere Wege zum Feminismus

Zum Internationalen Frauentag haben wir unsere Geschichten aufgeschrieben, wie wir zum Feminismus gekommen sind. Wenn ihr euch inspiriert fühl, teilt eure Geschichte gerne. Theresa: Mit Dekolleté und Butzenbauen zum Feminismus Wie für viele, ist die Frage, wie ich zum Feminismus gekommen bin, schwierig zu beantworten. Kennt ihr dieses Meme, wo die Lehrerin nach starken Jungs zum Stühle tragen fragt und ein Mädchen dann ganz viele … Storytime: Unsere Wege zum Feminismus weiterlesen

Instant Messaging Bringschuld

Ab und zu höre ich den “Danke, gut”-Podcast von Miriam Davoudvandi. Darin geht’s um psychische Probleme, mentale Gesundheit und Popkultur. Vor Kurzem waren Giulia Becker und Chris Sommer vom redaktionsintern sehr beliebten Drinnies-Podcast zu Gast und haben mit Miriam unter anderem über Introversion gesprochen. Dabei kam direkt zu Beginn ein inzwischen sehr alltägliches Problem zur Sprache: das (verspätete) Antworten auf Instant Messages bei WhatsApp und … Instant Messaging Bringschuld weiterlesen

Die Kunst des Viralgehens – TikTok und seine Stars

Einmal berühmt auf TikTok sein, das ist doch der Traum, oder? Berühmt werden durch ein fünf-sekündiges Video, einen kleinen Tanz oder die hauseigenen Steinzeitkrebse, davon träumen viele. Doch was ist dran am TikTok-Fame? Kann man da heutzutage überhaupt noch berühmt werden? Und wie geht man viral? Wir haben uns mit dem Thema befasst und wollten herausfinden: Schaffen wir es innerhalb einer Woche, zu One-Hit-Wondern auf … Die Kunst des Viralgehens – TikTok und seine Stars weiterlesen